Hello!
I am a teatcher in Germany and want to use a RaspberryPi with DietPi as a Webserver in class to deplay a learning environment I plan to establish. It should not need ANY internet connection while in class. The server should redirect any www.xxx.xxx calls to “localhost” i.e. a standard homepage (index.html). Somehow like a honeypot. How could I get this done. I have allready installed a working hotspot on dietpi (via dietpi-software). The Pi should be ssh-able via ethernet-connetction at home .
Any help is … let’s put it simple … I do not have any idea what to do or how to get this to work.
Internet-in-a-Box
and schoolserver.org
It appears with this app and an external 1TB or larger (or if you need to host smaller purpose driven training say a 64GB USB drive), it downloads the content to the static drive…then anyone connecting to that device can access that content as if they were on the internet
I have an old screen busted laptop…I might slap ubuntu on it…and see what it can do…at least see if I can get single use content (such as a classroom single subject content [like you are asking for]) rather than seeing if it has to have HUGE repository of data on it
thanx for the fast answer! I know schoolserver.org BUT I basically only want to run a webserver with wordpress and runestone.
the features of schoolserver.org are far beyond my needs.
any idea i could achieve this with dietpi?
Der schnitzelbrain Ansatz hat was und könnte was werden. Schön simpel.
SSH via WLAN wird aber ein Problem. Ist aber lösbar.
Anderer Ansatz, ohne ihn jetzt komplett durchdacht oder getestet zu haben, wäre den via DHCP verteilten DNS der Clients umzubiegen.
Mit GUI, der fällt mir pi-hole ein.
Eine entsprechend blacklist mit wildcard und pi-hole biegt die Anfrage dann auf eine Custom block page um.
Von dort aus kannst du dann weiter verzweigen. Diese Seiten gehören dann in die pi-hole whitelist.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Ich versuch es nochmal in Deutsch zu beschreiben …
Ich möchte den Pi als Webserver betreiben, um an mit ihm über WLAN verbundenen Clients HTML Seiten zur Verfügung zu stellen.
Ich habe KEIN Ethernet und WLAN in den Klassenräumen zur Verfügung.
Zuhause möchte ich den Pi an mein Netzwert via LAN anbinden, um z. B. Softwareupdates machen und weiter Software installieren zu können.
Ich kann daher nicht alle TCP Anfragen umbiegen - war von mir unklar formuliert (Englisch eben), sorry.
LG, Stefan
Ja, hatte mir schon vorstellen können, was du erreichen möchtest.
schnitzelbrain Ansatz biegt nur die Anfragen auf der WLAN/WiFi Schnittstelle um.
Daher halte ich ihn auf für verfolgenswert und umsetzbar.
iptables bringt der WiFi-Hotspot schon mit:
Habe da nur einmal kurz reingeschaut:
An Stretch eher nicht. Die verwenden noch mysql und die ganze Sache ist von 6 May 2014.
Hardware:
Raspberry Pi Model B und einen speziellen WiFi USB Dongle Edimax EW-7811Un
Deren Netzwerkonfiguration ist auch ziemlich auf den USB Wifi Stick mit Wheezy oder Jessie zugeschnitten.
Schau dir mal das Installationsscript an. Da ist nicht viel Magie drin. Das meiste kann man auch über dietpi-software installieren und du wärest Hardware unabhängiger.
Der Rest kann man sicher den Script entnehmen, wenn das für dich die tauglich Lösung ist.
Sorry, tut mir leid, aber im Moment benötigt das DietPi Projekt so viel Aufmerksamkeit und Zeit, das kaum Zeit für andere Dinge bleibt.
Aber vielleicht kann ein anderer User hier dir aushelfen.