Configuaration issue OpenVPN (German)

Hallo Thomas,

schön, dass es nun bei dir so funktioniert, wie du es dir vorgestellt hast. :slight_smile:

Das von Dir geĂ€ußerte Lob, möchte ich unkommentiert lassen, mich aber trotzdem dafĂŒr herzlich bei Dir bedanken.
Ist beides nicht mehr so hÀufig anzutreffen in der heutigen Zeit.
In der “Geiz-ist-Geil” Gesellschaft ist es ĂŒblich und selbstverstĂ€ndlich, dass man alles und jedes umsonst und ohne jegliche Gegenleistung bekommt. Das nennt sich wohl Wandel der Zeit.

:smiley: Das böse OSI Wort hatte ich bewusst vermieden, weil dabei die meisten direkt dicht machen und das weitere Lesen sofort einstellen.

Da kann ich in deinem Fall auch nur stark von abraten. (nur wegen “rumfummeln” ïżŒ)
Die Kabelmodem-Router-Kombinationen der Kabelnetzbetreiber sind vorprovisioniert und mit speziellen Firmwares versehen, die sich vom Kunden nicht updaten, entbranden oder umflashen lassen. Meist ist der Konfigurationsumfang gegenĂŒber dem Original noch stĂ€rker eingeschrĂ€nkt.
Die GerĂ€te gehören ja dem Kabelnetzbetreiber und sind dem Kunden nur zur Nutzung ĂŒberlassen. Dieser wird sie, wenn ĂŒberhaupt, nur selber ĂŒber sein Netzwerk, auch ohne Zustimmung des Kunden, updaten.
Die AVM FritzBox ist ein Consumer GerĂ€t, dem viele Einstellmöglichkeiten in der OberflĂ€che bewusst genommen wurde, um Endkunden Fehler zu minimieren und das Handling fĂŒr Kunden zu vereinfachen. (Minimierung des Support-Aufwandes)
Durch das Branding der Kabelnetzbetreiber, dass ĂŒbrigens auch durch AVM vorgenommen wird, entfallen meist noch weitere Konfigurationsmöglichkeiten.
Seit dem 01.08.2016 ist zwar der “Routerzwang” gefallen, aber diese GerĂ€te lassen sich trotzdem nicht “entsperren” oder mit einen original AVM Firmware versehen. (jedenfalls nicht fĂŒr Heim-Anwender)
Also bitte gar nicht erst versuchen, gibt wenn nur teueren Elektronikschrott. Wenn schon, sollte man sich eine FRITZ!Box 6490 Cable (ungebrandet und nur direkt von AVM) kaufen und vom Provider freischalten (provisionieren) lassen. Das geht aber nur bei Neukunden u. fĂŒr bestimmte Bestandskunden. Also somit auch nicht fĂŒr jeden Kunden.

Wenn es interessiert, kann ich das erklÀren.
Auf der FritzBox lĂ€uft immer ein DNS Server. DarĂŒber wird auch bewerkstelligt, dass sich die Box immer ĂŒber den Namen " fritz.box " im Internetbrowser ansprechen lĂ€sst. Außerdem ist sie auch unter der "Notfall IP ": 169.254.1.1 erreichbar. Beides ist statisch im DNS Server der FritzBox hinterlegt.
Ist nun der DHCP Server auf der FritzBox aktiviert, melden sich die Clients im LAN bei diesem an und beziehen ihre IP Adressen von diesem.
Dabei ĂŒbermittel die DHCP Clients, also deine Rechner u. GerĂ€te, standardmĂ€ĂŸig " clientid " (Code 61), das ist in diesem Fall ihre eigene MAC Adresse, und " hostname " (Code 12) , der im Betriebssystem des GerĂ€tes festgelegte Name des GerĂ€te. FĂŒr deinen XU4 wĂ€re das z.B. standardmĂ€ĂŸig “DietPi”, kann man aber leicht Ă€ndern (dietpi-config).
Die vom DHCP Server der FritzBox zugeteilte IP Adresse ĂŒbernimmt die FritzBox in ihren DNS Server und ergĂ€nzt den Eintrag um den ĂŒbermittelten “hostname”. Ist die FritzBox nun DNS Server fĂŒr die LAN Clients (z.B. ĂŒber DHCP verteilt) kann sie die GerĂ€tenamen in IPs auflösen.

Ja, vielen Dank. WĂ€re schön, wenn du das in English noch einmal niederschreiben könntest. Am gĂŒnstigsten in einen neuen, extra Thread (new Topic). Dann können die meisten das Thema besser wieder finden.

Sehe keinen Grund, warum das hier nicht in Deutsch stehen bleiben sollte.
Fourdee make the rules, but I can only speek german. :smiley:
So come on Dan, if you have any questions, please let us know. :mrgreen:

cu
k-plan